Burkhard Heim Grundgedanken einer einheitlichen Feldtheorie der Materie und Gravitation mit Korrekturen und Bemerkungen von Wilfried Kugel Vortrag
25.11.1976 MBB Ottobrunn |
Das Skript ist die Abschrift von Heims legendärem
Vortrag vom 25.11.1976 vor MBB.
Wer vorhat, sich tiefer mit den "Elementarstrukturen der Materie" zu befassen, wird für die überblicksweise Darstellung der Theorie in diesem Skript dankbar sein. Die erweiterte Neuausgabe von 2000 (siehe unten) enthält über 20 zusätzliche Abbildungen, die das Verständnis wesentlich erleichtern. Wer den Rechnungsgang im Detail verfolgen möchte, kommt jedoch
um das Studium der später veröffentlichten Originalwerke nicht
herum. |
Burkhard Heim
Grundgedanken einer einheitlichen Feldtheorie der Materie und Gravitation
Vortrag gehalten am 25.11.1976 bei MBB Ottobrunn mit Korrekturen und
Bemerkungen von Wilfried Kugel;
Originale Abschirft: MBB Ottobrunn; 1976; 64 S. + viii;
Neuausgabe! ca. 100 Seiten + 22
Abbildungen (gegen Erstattung der Unkosten zu beziehen über den Autor
dieser Webseiten)
Grundsätzliches über wissenschaftliches Arbeiten – deduktive Basis – invariante Gravitationstheorie – einheitliche Feldbeschreibung – Feldquantisierung – der 6-dimensionale Ereignisraum – das modifizierte Gravitationsgesetz in Newtonscher Approximation – Flächenquantisierung im R6 – das pseudokontinuierliche Punktspektrum möglicher Energiemassen (Elementarladung, Elementarmasse) – der Durchmessser des Universums – zeitlicher und räumlicher Weltursprung – polimetrische Weltgeometrie – Innenstruktur der Elementarteilchen – Spektrum der Elementarteilchen |
1. Grundsätzliches über wissenschaftliches Arbeiten 1 2. Die deduktive Basis der einheitlichen Feldtheorie 8 3. Formulierung einer invarianten Gravitationstheorie 4 4. Einheitliche Feldbeschreibung 8 5. Feldquantisierung 26 6. Der 6-dimensionale Ereignisraum 28 7. Das modifizierte Gravitationsgesetz in Newtonscher Approximation 32 8. Flächenquantisierung im R6 35 9. Das pseudokontinuierliche Punktspektrum möglicher Energiemassen 38 9.1. Die Elementarladung 40 9.2. Die Elementarmasse 42 10. Der Durchmessser des Universums 44 11. Der zeitliche und räumliche Weltursprung 46 12. Die polimetrische Weltgeometrie 48 13. Die Innenstruktur der Elementarteilchen 51 14. Das Spektrum der Elementarteilchen 53 Anhang 1: ausgewählte Partikelmassen 62 Anhang 2: Formeln I (Die Seitenzahlen beziehen sich auf das Original-Skript von 1976)